© W. Hommen
Informationen über das MiQua aus erster Hand
Eines wollten wirklich alle wissen: Wann wird das MiQua denn endlich eröffnet?
Am Sonntag, 3. September 2023, haben sich die MiQua-Freunde auf dem Ehrenamtstag auf dem Kölner Heumarkt wieder mit einem eigenen Informationsstand den Fragen der Besucherinnen und Besucher gestellt. Die vorsichtige Antwort: Die Stadt Köln als Bauherrin nannte kürzlich 2026 als Jahr der Fertigstellung des Bauwerks und der Übergabe an den Landschaftsverband Rheinland. Nach vielen leidvollen Erfahrungen darf man nur hoffen, dass es auch so kommt.
Aber das Interesse am Info-Stand war auch darüber hinaus groß. Neben Broschüren, Flyern und großformatigen Abbildungen waren es vor allem die persönlichen Gespräche, in denen Vorstandsmitglieder der MiQua-Freunde, darunter Museumsdirektor Dr. habil. Thomas Otten, und Mitglieder des Museumsteams über das einzigartige Projekt informierten, das zur Zeit unmittelbar vor dem Kölner Rathaus entsteht – sozusagen Informationen aus erster Hand. Wie auch in den vorangegangenen Jahren teilten sich die MiQua-Freunde ihren Stand wieder mit den Freunden vom Förderverein Römergrab Weiden.
Ausgewählte Hefte unserer Schriftenreihe jetzt auch inklusiv!
Die Museumsarbeit ist vielseitig: Konzeption, Planung und Forschung sind feste Bestandteile. Unsere Schriftenreihe bietet Einblicke für Interessierte in Ideen und Ergebnisse zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten. Dabei ist klar: Das MiQua wird – wie alle Häuser des LVR – ein Museum für alle. Diesem Ziel kommen wir jetzt mit neuen inklusiven Angeboten ein Stück näher: Eine Auswahl der Schriftenreihe wird künftig auch in Deutscher Gebärdensprache nutzbar sein – eine Einladung zum neugierig werden und Mitdiskutieren.
Die neuen Videos werden wöchentlich im Bereich Publikationen veröffentlicht. Wir starten mit Heft 8, in dem Thomas Otten und Christiane Twiehaus das Konzept hinter unserem Museum erläutern.
Die Produktion der Videos ist Teil des Projekts „digital inklusiv“ der MiQua-Freunde, gefördert durch die Beisheim Stiftung im Rahmen des Programms „kulturstark“.
Fortschritt auf der Baustelle
Die Arbeiten auf der Baustelle des Museums vor dem Kölner Rathaus schreiten stetig voran. Inzwischen ist der Stahlbau für den aufgehenden Neubau des MiQua mit seinen rautenförmigen Tragwerkelementen weitgehend in die Höhe gewachsen. 2022 soll der Innenausbau beginnen. Die Stadt Köln hat auf ihrem YouTube-Kanal einen neuen Film über den Baufortschritt veröffentlicht. Schauen Sie doch mal rein!
Um Ihnen auch von zuhause einen Einblick in die Ausstellung geben zu können, finden Sie eine Reihe von Kurzführungen auf dem MiQua-Blog und den Social Media-Kanälen des Museums. In den Führungen sprechen die Kuratorinnen und Kuratoren zu ausgewählten Inhalten und Themen. Alle Kurzführungen erreichen Sie über diesen Link.
Gesprächsreihe mit Expertinnen und Experten des MiQua
Im Rahmen der Wanderausstellung "Menschen, Bilder, Orte - 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" stellt das MiQua Projekte und Vereine vor, die sich intensiv und auf vielfältige Weise mit jüdischer Geschichte, Gegenwart und Kultur beschäftigen. Für die sogenannten MiQua-Tuesday-Talks - eine Reihe von Live-Gesprächen auf der Social Media-Plattform Instagram - haben die Mitarbeitenden des MiQua Projektbeteiligte eingeladen und sprechen mit ihnen über die Entstehung der Projekte, ihre Ziele und natürlich ihre Lieblingsmomente. Weitere Informationen und alle Ausgaben des digitalen Formates finden Sie hier.
Copyright MiQua-Freunde e. V. 2021. Alle Rechte vorbehalten.